top of page

Pastéis de Nata - Törtchen mit Suchtpotential

Aktualisiert: 18. Jan. 2023

Als wir vor einigen Jahren zum ersten Mal in Lissabon weilten, haben wir die Bekannt-schaft mit den Pasteis de Nata, oder Pastèl de Belém, wie das Original heisst, gemacht. Kaum zu Hause habe ich natürlich versucht, diese Törtchen nachzubacken. Die ersten Versuche waren nicht schlecht, aber halt auch nicht so, wie es in Lissabon war. Weiter üben war die Devise! Meine liebe Schwiegertochter hat mir dann auch noch die Originalförmchen aus Portugal geschenkt. Nach weiteren Übungen war es halt noch immer nicht, wie in Erinnerung. Der Grund war dann auch klar: es ist der Blätterteig!

Also habe ich mich dazu entschlossen, den Blätterteig selber herzustellen. Seither mache ich Blätterteig selber - ist ja nicht schwierig, nur zeitaufwändig. Aber für die Pasteis ist kein Aufwand zu gross :-)



Für die Puddingfüllung


Sirup

  • 200g Zucker

  • 175ml Wasser

  • 1 Zimtstange

  • Schale einer halben Bio-Zitrone, in Streifen nicht geraspelt


Alles in eine Pfanne geben und 3 Min köcheln lassen.

Vom Herd nehmen, absieben und etwas auskühlen lassen


Pudding

  • 25g Mehl

  • 20g Stärkemehl (Maizena)

  • 2,5dl Vollmilch

  • 5 Eigelb

  • 1 Löffel Rahm (Milch geht auch)


Mehl und Maizena mischen und in die kalte Milch unter Rühren in einer Pfanne einrieseln lassen (Klümpchen vermeiden).

Dann die Masse aufkochen, bis eine Crème entsteht.

Vom Herd nehmen und den Sirup langsam unter ständigem Rühren beifügen (wieder aufpassen, dass es nicht klumpt)

Das Eigelb mit dem Rahm aufschlagen und zu der Milchmasse geben

Gut verrühren, in eine Schüssel füllen und auskühlen lassen


Die Förmchen füllen

  • 250g Blätterteig

Den Blätterteig rechteckig auswallen (ca. 2mm Dicke) und von der Längsseite aufrollen.

Die Teigrolle in ca. 12 gleichgrosse Stücke schneiden




Die Teigschnecken nun in die Förmchen (oder in eine Muffinform) legen und von der Mitte zum Rand ziehen. Dies geht am besten mit etwas Wasser an den Fingern. So wird der Teig zum Rand ausgestrichen. Der Teig sollte nicht zu warm sein, sonst wird er zu "klebrig". Die Teigschnecken können aber auch mit den Handballen etwas plattgedrückt werden und mit der Teigrolle etwas ausgerollt werden.


Den Ofen auf 250° vorheizen.


Die Original-Pastèis werden bei 400° kurz gebacken, was die typische dunkle Färbung auf dem Pudding ergibt. Die sind also nicht verbrannt, sondern karamellisiert und das muss so :-)

Für dem Backoffen zu Hause sind solche Temperaturen natürlich nicht möglich. Aber mit 250° funktioniert es auch optimal. Aber der Ofen muss wirklich gut vorgeheizt werden.


Nun den Pudding (ca. 3/4) einfüllen und ab in den heissen Ofen.


Ca. 10-12 Min. backen. Behalte die Törtchen im Auge! Jeder Ofen verhält sich anders und bei der Hitze ist dann schnell etwas passiert. Das wäre doch schade!


Aus dem Ofen nehmen und auf ein Gitter zum Auskühlen legen.

Die Pastéis werden mit etwas Puderzucker und/oder Zimt bestreut und noch warm genossen.


Geniess es und viel Spass beim Ausprobieren!


Lade hier da Rezept herunter:





Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page